Logo Insect Respect
Logo Insect Respect

Publikationen von und über Insekten und Insect Respect

Im Rahmen des Engagements für Insect Respect haben Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, das Insect Respect Team und Dritte verschiedene Publikationen über Insekten, ökologische Alternativen zur konventionellen Insektenbekämpfung und die innovative Begegnung von Wirtschaft und Kunst in der Aktion "Fliegen retten" veröffentlicht.

Fortschrittsbericht ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative

Gemeinsam erreicht man mehr - und das schneller. Deswegen geht die Firma Reckhaus immer wieder Kooperationen ein und fördert mit Insect Respect durch sein Netzwerk die Lobby für Insekten. Die ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative ist ein solches Netzwerk, in dem Unternehmen ihre Kapazitäten bündeln, um die biologische Vielfalt zu schützen. Die Initiative möchte gemeinsam die drei Ziele des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt anerkennen und unterstützen:

1) Erhaltung der biologischen Vielfalt,
2) nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und
3) gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile

Die Mitglieder der ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative veröffentlichen alle zwei Jahre einen Fortschrittsbericht, um zu zeigen, dass die Biodiversität nach wie vor hohe Priorität für ihr Handeln und Wirtschaften hat.

Fortschrittsbericht 2018-2019 - Download als pdf

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2019): Warum jede Fliege zählt.
5., komplett überarbeitete Auflage

Eine Dokumentation über Wert und Bedrohung von Insekten. Gais, Bielefeld: Insect Respect Eigenverlag, ISBN 978-3-033-07049-3

"Dr. Hans-Dietrich Reckhaus hat verstanden, dass die Insekten ein essentieller Teil unserer Biosphäre sind. Wenn wir uns schon manchmal gegen Schäden und Plagen schützen müssen, sollten wir dabei umweltschonend vorgehen. In diesem aussergewöhnlichen und unterhaltsamen Buch finden sich dafür unzählige sehr spannende und wissenschaftlich basierte Beispiele sowie gute Gründe, nach naturverträglichen Alternativen in unserem Umgang mit Insekten zu suchen."

Dr. Hans R. Herren, President Biovision Foundation (Zurich) and Millennium Institute (Washington)

"Die Publikationen von Insect Respect sind einmalig: Hier geht es nicht einfach nur um einzelne Aspekte wie Biotechnologie oder nützliche Insekten oder Schädlinge, sondern vielmehr um die Rolle dieser Tiergruppe in gesamten Gleichgewicht der Ökosysteme. Diese Art von Literatur ist eine echte Marktlücke."

Prof. Dr. Stanislav N. Gorb, Zoological Institute, Functional Morphology and Biomechanics, Universität Kiel

""Dies ist ein wichtiges Buch im Zeitalter des ungebremsten Bienen- und Insektensterbens. Es erzählt anhand von illustrativen, gut recherchierten Beispielen wie wichtig Insekten sind für das Leben auf diesem Planeten und zwar in ihren unterschiedlichsten Funktionen, die für den Menschen auch unerfreulich sein können. Dieses Buch ist nicht nur ein Appell, unser Handeln zu ändern, sondern zeigt in einem zweiten Band 'Insect Respect', Wege auf wie dies bewerkstelligt werden kann."

Dr. Angelika Hilbeck, Swiss Federal Institute of Technology, Institute of Integrative Biology IBZ, ETH Zürich

Warum jede Fliege zählt – Online bestellen

 

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2019): Insect Respect.
9., ergänzte Auflage

Das Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten. Gais, Bielefeld: Insect Respect Eigenverlag.

Die Dokumentation über Insect Respect stellt das Gütesiegel vor und lässt den Leser in den Ursprung der Organisation eintauchen: Von den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin angestiftet, hat sich der Biozid-Unternehmer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus im Jahr 2011 der Frage «Wie viel Wert hat eine Fliege?» gestellt. Ihre Antwort: Retten statt töten. Daraus entstand die Idee für ein wissenschaftliches Modell, das den Insektenverlust von Bioziden für den Wohnbereich berechnet und diesen durch die Anlage von insektenfreundlichen Lebensräumen im Aussenbereich ausgleicht. Dieses Buch erklärt Philosophie und Modell und macht die konkreten Aktivitäten von Insect Respect sichtbar, durch die die Organisation für den Wert und Nutzen von Insekten sensibilisiert.

Der Autor Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ist geschäftsführender Gesellschafter der Reckhaus GmbH & Co. KG in Bielefeld (D) und der Reckhaus AG in Gais (CH). Seit über 60 Jahren ist die Firma auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Insektenbekämpfung spezialisiert. Mit Insect Respect beginnt das Unternehmen seine Transformation vom Hersteller von Chemieprodukten zum Anbieter ökologischer Dienstleistungen.

Bestellen Sie das Buch versandkostenfrei per Email: kontakt@insect-respect.org.

Insect Respect (2019): Tätigkeitsbericht 2018

Insect Respect startet durch! Deshalb erzählt auch der zweite Tätigkeitsbericht von spannenden Projekten, Tagungen und Publikationen aus dem Jahr 2018. Unter anderem von:

  • den neuen Insect Respect Ausgleichsflächen in Bielefeld, mit detaillierten Übersichtplänen des Geländes,
  • der Anlage von Partnerflächen bei Herrmann Kräuter, RITTER SPORT und dem ÖKOPROFIT-Klub OWL,
  • den Highlights vom Tag der Insekten in Deutschland und der Schweiz,
  • der Einführung des Warnhinweises "Produkt tötet wertvolle Insekten",
  • der Zusammenarbeit mit neuen Partnern: ALUKON, Yuna Miray, BirdLife Schweiz...
  • und gibt einen Überblick über diverse Vorträge von und Auszeichnungen für Insect Respect.

Tätigkeitsbericht - Download als pdf

Insect Respect (2018): Tagungsdokumentation „Tag der Insekten Schweiz“

Insect Respect und BirdLife Schweiz veranstalteten am 15.11.2018 den ersten Tag der Insekten in der Schweiz.

Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien liessen sich in Impulsvorträgen von Experten und der Podiumsdiskussion inspirieren und tauschten sich in dem World Café und den Vernetzungspausen über Insekten und den Insektenschutz aus. Zusammen mit anderen renommierten Insektenkennern informierten Dr. Betrand Piccard und Dr. Hans Rudolf Herren die Teilnehmer über das Insektensterben, aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze. Neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen enthält multimediale Tagungsdokumentation auch Links zu den Veranstaltungsvideos.


Tagungsdokumentation - Download als pdf

 

Jubiläumsbroschüre:
10 Jahre 'Biodiversity in Good Company' Initiative

Durch sein Engagement mit Insect Respect wurde Reckhaus Mitglied in der 'Biodiversity in Good Company' Initiative. Die Mitglieder sind Unternehmen, die sich kontinuierlich für Schutz und Förderung der Biodiversität einsetzen, wie z.B. REWE, Ritter Sport und HeidelbergCement. Ende 2018 ist die Jubiläumsbroschüre der Initiative erschienen. Sie zeigt Meilensteine der letzten Dekade sowie Best Practice Beispiele der Mitglieder, u.a. von Reckhaus.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative: "Ich begrüsse es sehr, dass die Mitgliedsunternehmen sich für eine Wirtschaftsweise einsetzen, die die Belastungsgrenzen von Natur und Umwelt respektiert. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und zeigen an praktischen Beispielen auf, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um die biologische Vielfalt zu schützen. Das verdient Respekt und lädt zur Nachahmung ein!"

Jubiläumsbroschüre - Download als pdf

Insect Respect (2017): Konferenzdokumentation „Der Wert von Insekten“

Die Konferenz „Der Wert von Insekten. Beiträge von Unternehmen und der Gesellschaft zum Erhalt der Biodiversität“ brachte am 9. November 2017 über 130 Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltorganisationen sowie Medien nach Bielefeld. Auf Einladung von Insect Respect und der Bertelsmann Stiftung diskutierten sie vielfältige Möglichkeiten und Lösungen, wie man das Insektensterben stoppen kann.


Multimediale Konferenzdokumentation - Download als pdf

 

 

 

 

 

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017): Why every fly counts.

A Documentation about the Value and Endangerment of Insects. Springer Verlag.

Das Buch "Warum jede Fliege zählt" ist auf Englisch unter dem Titel "Why Every Fly Counts" im Sommer 2017 im Springer-Verlag erschienen.


Bestellung oder Download im Springer online Shop.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Insect Respect (2017): Tagungsdokumentation „Tag der Insekten“

Am 30.3.2017 veranstaltete Insect Respect in Kooperation mit dem namu e.V. den ersten Tag der Insekten.

In Bielefeld kamen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu der interdisziplinären Tagung. Zum Thema „Insekten fördern“ tauschten sich u.a. Forscher zur Bioökonomie, Engagierte gegen Lichtverschmutzung, Insektenbekämpfer, Naturschützer, Unternehmer und Umweltbildner aus.


Tagungsdokumentation - Download als pdf

 

 

 

 

Insect Respect (2017): Insekten fördern.

Insekten mögen's heimisch, bunt, abwechslungs- und artenreich. Tipps und Massnahmen für Menschen, die Sechsbeiner unterstützen wollen.


Insekten fördern – Download als pdf

Insect Respect (2017): Glossar

Über 100 der gängigsten Fachbegriffe und Schlagworte rund um Insekten und Insektenbekämpfung. Von A wie Abbaubarkeit bis Z wie Zulassungspflicht.


[zum Insect Respect Glossar]

 

 

 

 

 

 

Insect Respect (2016): Untersuchungsberichte der Ausgleichsflächen

In Zusammenarbeit mit der AG Westfälischer Entomologen und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft erstellte Insect Respect für die beiden geschaffenen Ausgleichsflächen in Bielefeld und Gais Forschungsberichte. Ein Jahr nach Erstellung der Flächen untersuchten Wissenschaftler die Entwicklung und Art der Besiedlung der beiden Dächer.


[Zu den Forschungsberichten]

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017): Kleine Riesen – Von Insekten, Kunst und Respekt.

In: Hildebrandt, Alexandra (Hg.): CSR und Digitalisierung.
Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Springer-Verlag, S. 575-591.

Eine ausführliche Rezension des Buchs hat Antje Hintz geschrieben.

ISBN 978-3-662-53202-7


Bestellung oder Download im Springer online Shop.

 

 

 

 

 

 

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017): Umdenken! Die von der Kunst angestossene, zeitgemässe Transformation eines traditionsreichen Biozidherstellers.

In: Dr. Lehmann, Ulrike (Hg.): Wirtschaft trifft Kunst.
Warum Kunst Unternehmen gut tut. Berlin: Springer-Verlag.

2017 erschien das Buch "Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut", herausgegeben von Dr. Ulrike Lehmann. Über 30 namhafte Autoren haben daran mitgewirkt. Unter dem Titel "Umdenken! Die von der Kunst angestossene, zeitgemässe Transformation eines traditionsreichen Biozidherstellers" hat Dr. Hans-Dietrich Reckhaus darin seine Geschichte beschrieben - vom Hersteller insektizider Chemieprodukte zum Dienstleister für Insekten.

ISBN 978-3-658-17298-5


[zum Springer Buch]

 

Insect Respect (2017): Insektenfaktenblätter

Gesammeltes Insektenwissen aufbereitet in Steckbriefen mit Beschreibungen und Informationen zu Verhaltensweisen, Schadenpotenzial sowie Prävention.


Hier gelangen Sie zur Auswahl der Faktenblätter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Insect Respect als Fallbeispiel:

 

 

Iris Dick, Stephan Josef Dick und Gertraud Wegst (2017): Wertschätzung

Wie Flow und die Zahlen stimmen.

In ihrem Buch "Wertschätzung – Wie Flow entsteht und die Zahlen stimmen" stellen die Autoren Gertraud Wegst, Iris Dick und Stephan Josef Dick Impulse und Praktiken zur Gestaltung gelingender Zusammenarbeit vor. Ein Praxisbeispiel in der Publikation ist die Geschichte von Insect Respect. Das Buch erschien 2017 im Vahlen Verlag und umfasst 347 Seiten.

ISBN 978-3800654369


https://www.wertschaetzen.com/

 

 

 

 

 

Sebastian Olma (2014): Chemieindustrie - über die Kunst zum nachhaltigen Geschäftsmodell.

In: CREATIVE.NRW (Hg.): Innovationsökonomien.
Strategien zur Erneuerung unternehmerischer Praxis. Wuppertal: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 49-53.

Wie lassen sich Wirtschaft, Kultur und Kreativität mit Gewinn vernetzen? Die Publikation «Innovationsökonomien» des Kompetenzzentrum CREATIVE.NRW zeigt es anhand von 14 Unternehmensbeispielen aus Deutschland und Europa, darunter auch Reckhaus und Insect Respect.

Buchbeitrag als PDF-Dokument

Interview mit Dr. H.-D. Reckhaus

Videobeitrag zur Präsentation